Björn in Kanada

Zurück zur Übersichtsseite...

If you don't speak German or if you want to have some fun:
Machine Translation to English | Français

Sunday, November 27, 2005
Was war sonst so an dem Tag los: Wikipedia

Powwow

Eines muss ich mindestens noch nachreichen! Am letzten Novemberwochende fand hier in Toronto wirklich etwas statt, was man in diesem Ausmaß in Europa wohl nicht erleben kann. Im Skydome dem größten Stadium der Stadt, jetzt offiziell nach dem Sponsor Roger's Center genannt, dort wo sonst Base- und Football gespielt wird, tanzte und feierten drei Tage lang die First Nations oder auch Aborignals aus ganz Nordamerika zu Canada´s biggest North American Indian Dancing Festival. Viel sieht man von ihnen in einer Großstadt wie Toronto nicht, auch wenn es einige First-Nations-Center gibt. Aber ich will doch nicht in Amerika gewesen sein, ohne mal einen echten Indianer Tanz zu sehen...

Das ganze war dann eine Kombination aus Musik, Wettbewerb und Verkauf. Ja, der Verkauf von allerlei Souvenirs, Traumverfängern und Schmuck ist die Haupteinnahmequelle vieler Reservate und so waren der ersten Hälfte des Spielfeldes verschiedenen Stände aufgebaut. Es war schon spannend dort hindurch zu spazieren, doch ich konnte mich zusammenreißen. Falls jedoch jemand den Wunsch nach einem ganz speziellen Souvenir verspürt, ich bin bestimmt nicht das letzte mal auf "Natives" gestoßen.


Auf der anderen Hälfte traten zunächst ein paar Gewinner des Aboriginal Music Awards auf, welcher am Abend zuvor ebenfalls in der Stadt veranstaltet wurde. Anschließend gab es den "Grand Entry" den Einzug der Fahnen und aller anwesenden Stämme unter lauter Trommelmusik. Daraufhin begannen die in verschiedene Altersgruppen und Stile (Traditional, Grass Dance, Feather Dance) aufgeteilten Wettbewerbe statt. So ein Indianertanz ist überings kein bloßes Rumgehüpfe, sondern es gibt strikte Regeln. Natürlich hänge diese wiederum vom Stil ab, aber Schritte passend zum Offbeat und genau auf den letzten Trommelschlag zum stehen kommen, sollte schon sein. Den Gewinnern winkt ein ordentliches Preisgeld. Etliche Indianer leben ausschließlich von solchen Powwow-Prämien.

Wer die Bilder schon in der Gallery entdeckt hat, sollte ruhig nochmal vorbei schauen, denn ich habe setzt auch ein paar Videos eingestellt. Diese vermitteln doch wesentlich besser die Stimmung die dort herrschte!