
Mensch ich komme ja kaum doch dazu hier zu berichten. Also glaubt mir ruhig, das Leben hält mich weiterhin im Schach und alles läuft super! Ich will wenigsten kurz berichten, was so vorgefallen ist...
Vorletzes Wochenende war ich gleich nochmal auf der Hart House Farm. Dies mal nicht in großer Runde mit gelben Schulbus, sondern im kleinen Van zum Work Day. D.h. diesmal freie Fahrt und Kost, dafür Holzhacken. Das Hart House hat ein paar wunderschöne alte Kamine und das Holz dafür kommt natürlich von der Hart House Farm.
Nein, wir standen nicht stundenlang in der kälte und haben mit Äxten auf Baumstümpfe geschlagen. Da hätten wir ja Wochen gebraucht, um den riesen Haufen Holz abzuarbeiten. Dafür gibt es mechanische Hilfsmittel. Eine Hydraulik presst den Holzstumpf gegen einen festen Keil und spaltet so mühelos jedes Holz. Das klappte wunderbar nur am Ende fing es dann ziemlich kräftig an zu schneien. Daraus entwickelte sich ziemlich schnell ein Schneesturm und wir fingen schon an zu zweifeln, ob wir es überhaupt noch zurück nach Toronto schaffen würden. Doch in der Stadt war alles nur als Regen runtergekommen. Mehr Fotos findet ihr hier.
Letzes Wochenende hab ich gleich am nächsten Triathlon teilgenommen. Tja, es hat beim erstmal halt einfach soviel Spaß gemacht, dass ich es sobald wie möglich gleich wieder ausprobieren wollte. Warum also nicht am Hart House Indoor Triathlon teilnehmen? Die zwei Wochen hab ich dann auch mal wieder ein bißchen trainiert, schließlich wollte ich ja nicht schlechter werden. Das Ergebnis hat sich dann auch gelohnt: Ich bin 3. von 13 Rookies und 13. von 91 insgesamt. Na wenn das keine Steigerung ist. Na es war diesmal auch ein ganz andere Teilnehmermischung als im Athletic Center, da es diesmal auch viele von außerhalb der Universitäten teilnahmen. Trotzdem auch meine Zweiten haben sich verbessert. Ich bin jetzt schon auf meinen ersten Outdoor Triathlon gespannt.
Diesmal konnte ich auch ein paar Fotos machen (natürlich nicht von mir).
Ansonsten halten mich meine Unikurse auf trab. Doch allerlei interessante (aber auch anspruchsvolle) Assigments sorgen dafür, dass der Spass nicht vergeht und keine Langeweile aufkommt. Unteranderem sitze ich gerade am Kern einer Spracherkennungssoftware. Außerdem hab ich meinen Keyer inzwischen soweit erweitet, das er als vollwertiges MIDI-Instrument benutzbar ist. Zusammen mit einem kleinen Utility das ich angepasst hab läßt er sich nun auch schon zum Tippen von Texten benutzen. Parrallel gespielte Töne dienen als Audio-Feedback und vereinfachen so das Kontrollieren von blind getipptem Text. Schaut euch einfach mal das Video an.
Mehr Fotos aus dem Lab gibt es hier.
Das wars erstmal. Nächste Woche ist Reading Week, also keine Vorlesungen, und ich werde mal in der Hauptstadt Ottawa vorbeischauen. Wer noch Fragen soll einen Comment schreiben!
0 Kommentare:
Kommentar zum Beitrag hinzufuegen...
<< Home