
Und schon ist das zweite Semester ran. Da ich inzwischen weiß, wie das alles abläuft, verlief alles etwas weinger chaotisch. Nicht desto trotz stehe ich vor einem kleinen Problem. Es gibt soviele tolle Kurse dieses Semester, dass ich mich nicht entscheiden kann. Momentan besuche ich erstmal vier, aber wenn ich dabei bleiben sollte, bekomme ich entweder gar keinen Schlaf mehr oder brauche einen zweiten Björn. Für diejenigen, die es interessiert, die mir ihre Meinung verraten wollen und für mich um meine Gedanken zu ordnen schreibe ich hier mal was ich bis jetzt so habe.
Die Reihenfolge ist dabei unerheblich.
"Statistical Methods for Machine Learning and Data Mining" ist ein Kurs der nicht von dem Computer Science, sondern vom Statistic Department angeboten wird. Ich verspreche mir davon mehr Background warum und wieso bestimmte Lernverfahren funktionieren. Ich hatte schon einen allgemeinen Kurs zum Maschinellen Lernen und zum Datamining und einen zur Theorie dahinter und habe so eine Art Studienschwerpunkt in diesem Gebiet.
"Natural Language Computing" behandelt die Verarbeitung von natürlicher Sprache. Dazu gehören solche Sachen wie automatische Text Kategorisierung, intelligente Rechtschreibkontrolle, Sprecherkennung, automatiusche Übersetzung, Information Retrieval und vieles mehr. Alles Bereiche die ich ziemlich interressant finde und die bestimmt in der nahen Zukunft auch eine immer wichtigere Rolle spielen werden.
"Trends in Middleware Systems" ist etwas anderes und vorallem erstmal eine Vortragsreihe über Systeme und Entwicklungen im Bereich von Business Prozessen. D.h. hier geht es darum nähe auf die Buzzworte einzugehen die sich um die Software drehen, die den Geschäftsprozess einer Firma abwickelt. Dazu wurden allerlei externe Spreche (vorallem IBM) eingeladen und es wird auch Hands-On Workshops geben.
"Personal Cybernetics and Intelligent Imaging Systems" geht schließlich in eine ganz andere Richtung hier sollen Techniken und Möglichkeit des wearable Computing ausprobiert werden. Also Computer die man am Körper ständig mit sich umherträgt. Welche Eingabe- und Ausgabemöglichkeiten gibt es. Viel passiert hier im Lab, d.h. wir werden vieles selbst basteln und ausprobieren. Doch das verrückteste an diesem Kurs ist der Professor. Steve Mann ist einer der Vorreiter des Wearable Computing. Er hat schon in den 70er Jahren damit angefangen zu experimentieren, hat allerlei Patente in diesem Bereich und läuft schon jetzt ständig mit einer kleinen Kamera am Kopf und Tastatur in der Hand umher. Er hat so gar eine eigene Seite bei Wikipedia und ein Buch und einen Film über das Leben als Cyborg!

Also wie ihr seht ist die Entscheidung nicht leicht, doch bis spätestens 27. Janunar muss ich mich entschieden haben, und die Arbeit beginnt natürlich schon vorher. Weiterhin gehört zu fast jedem dieser Kurse ein Textbook im Wert von etwa 100$, das sich eigentlich jeder persönlich besorgen muss.
Außerdem hab ich noch ein Jobangebot vom ISC, als Studentischer Assistent einmal in der Woche abends am Empfang zu arbeiten. Ich finde ja nett, dass sie an mich gedacht habe, werde aber aus zeitlichen Gründen wohl absagen. Falls jemand eine Möglichkeit zur Zeitverdopplung hat her damit!
Bis bald, Björn
Weiter lesen...